- Pinselstriche
- m plштрихи на лакокрасочном покрытии, следы от кисти (дефект лакокрасочного покрытия)
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Pinselstriche — Brushstrokes (Beispiele) (externe Weblinks) Red and White Brushstroke, 1965[1] Red Painting (Brushstroke), 1965[1] … Deutsch Wikipedia
Brushstrokes — (Beispiele) (externe Weblinks) Red and White Brushstroke, 1965[1] Red Painting (Brushstroke), 1965[1] … Deutsch Wikipedia
Das weiße Haus bei Nacht — Vincent van Gogh, 1890 Öl auf Leinwand, 59 cm × 72,5 cm Eremitage (Sankt Petersburg) Das weiße Haus bei Nacht (französisch … Deutsch Wikipedia
Kleisterpapier — Unter Kleisterpapier (Synonyme für einige spezielle Unterkategorien: Kleistermarmor, Wolkenkleister, Wolkenmarmor) (engl.: Paste Paper) versteht man ein Papier, dessen Oberfläche mit Hilfe von gefärbtem Kleister veredelt wurde. Die Kleisterpapier … Deutsch Wikipedia
AIDAblu — Die AIDAblu bei der Einfahrt in Warnemünde am 4. Juli 2010 p1 … Deutsch Wikipedia
Alma del Banco — (* 24. Dezember 1863 in Hamburg; † 8. März 1943 ebenda) war eine deutsche Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Ausstellungen 4 … Deutsch Wikipedia
Alois Lichtsteiner — (* 9. Juli 1950 in Ohmstal, Schweiz) ist ein Schweizer Maler und Objektkünstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausstellungen 3.1 E … Deutsch Wikipedia
August Macke — Selbstporträt mit Hut (1909) August Robert Ludwig Macke (* 3. Januar 1887 in Meschede, Hochsauerland; † 26. September 1914 bei Perthes lès Hurlus, Champagne) war einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus. Er beteiligte … Deutsch Wikipedia
Carl Jutz — Carl Jutz: Buntes Federvieh, 1901 Carl Jutz (auch Carl Jutz der Ältere); * 22. September 1838 in Windschläg, heute Stadt Offenburg; † 31. August 1916 in Pfaffendorf, heute Stadt Koblenz) war ein deutscher Tiermaler … Deutsch Wikipedia
Cezanne — Foto Cézannes, um 1861 Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix en Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler. Céza … Deutsch Wikipedia
Ch'i Pai-shih — Qi Baishi auf einer Postmarke der UdSSR Qi Baishi (chin. 齐白石/齊白石, Qí Báishí, W. G. Ch i Pai shih; Pseudonyme: Qí Huáng (齐璜/齊璜) und Qí Wèiqīng (齐渭清/齊渭清); * am 22. Tag des 11. Monats des Jahres Tongzhi 2, also am 1. Januar 1864 in Xiangtan (Hunan)… … Deutsch Wikipedia